Himmelslaternen
oder Skylaternen steigen lassen ist gefährlich
und in Bayern verboten!
Unbemannte Himmelsballone, auch als Himmelslaternen, Skylaternen, Skyballone, Fluglaternen und dgl. bezeichnet, fallen zweifelsfrei unter das
Verbot nach § 19 der geltenden Verordnung zur Verhütung von Bränden (VVB). Es ist ferner unter Bußgeldandrohung von bis zu 1.000 Euro
verboten, derartige Flugkörper aufsteigen zu lassen.
Es handelt sich bei den frei fliegenden, unbemannten Heißluftballonen um nicht kontrollierbare, bewegliche, offene Feuerstätten im Sinne von § 2 i.
V. m § 3 VVB. Deshalb wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aus fachlicher Sicht Bedenken wegen der Sicherstellung des Brandschutzes im
Umkreis der fliegenden Ballone (bzw. unkontrollierbar landender Ballone) bestehen. Aus diesem Grunde kann aus unserer Sicht auch keine
Ausnahme nach § 25 VVB durch die entsprechend zuständige Gemeinde gewährt werden.
Quelle: KFV Main-Spessart / Regierung von Unterfranken 31.07.2008
Was sind Himmelslaternen, Skylaternen, Skyballone, Fluglaternen?
Himmelslaternen sind Laternen aus Papier und sie gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Ein Drahtgestell stabilisiert die außenliegende
Papierhaut und die mittig sitzende Kerze. Die kleinsten Laternen haben einen Durchmesser von zirka 35 cm und eine Höhe von 75 cm. Die
Größeren haben einen Durchmesser von ca. 80 cm und eine Höhe von 90 cm.
Die Laterne fliegt mit der aufsteigenden heißen Luft der Kerze und kann je nach Thermik eine Flughöhe bis 500 Meter erreichen. Die Flugrichtung
ist windabhängig und somit unkontrollierbar. Die Flugdauer der Laterne beträgt je nach Brenndauer der Kerze und Hersteller zwischen 5 bis 20
Minuten.
Es droht Brandgefahr!
Gerade in der trockenen Jahreszeit kann schnell eine Hecke, ein Feld oder Waldflächen in Flammen stehen. In den letzten Jahren sind durch
sogenannte Himmelslaternen bereits mehrere Brände an landwirtschaftlichen Betrieben und Häusern ausgelöst worden.
Zivilrechtlichen Schadensersatzpflicht im Brandfall
Sollte eine „Himmelslaterne“ einen Brand verursachen, kann neben dem Bußgeld noch eine zivilrechtliche Schadensersatzforderung auf den
Verursacher zu kommen.
Freiwillige Feuerwehr Lengfeld e. V.
Industriestraße 1a
93077 Bad Abbach - Lengfeld
Telefon: +49 9405 55 25
Telefax: +49 9405 500 99 40
Copyright © 2007 - 2018 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld
„Du suchst eine Freizeitbeschäftigung
und Abwechslung? Bei uns findest du ein
einzigartiges Hobby! Für weitere Informationen
einfach HIER klicken“