Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld am 8. Februar 1874
Im März des Jahres 1873 übersandte das Königliche Bezirksamt Kelheim ein Schreiben an die damals eigenständig
existierende Gemeinde Lengfeld. Der Bürgermeister wurde aufgefordert, die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in die Wege zu leiten.
Am 8. Februar 1874 berief der damalige Bürgermeister Matthias Rieger eine Versammlung zur „Organisierung einer
Freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinde Lengfeld“ ein, in der die Gründung einer Wehr von den Versammelten
beschlossen und die Gründung dem Königlichen Bezirksamt Kelheim angezeigt wurde.
Die unterzeichnenden Gründungsmitglieder waren:
Matthias Rieger (Bürgermeister), Alois Amann (Beigeordneter), Xaver Pöschl (Verwalter), Georg Doezler (Schullehrer), Johann Eisvogel, Martin
Amann, Josef Baumer, Michael Kirner, Michael Eichhammer, Franz Kirner, Simon Kammermeier, Peter Brandl, Johann Fütterer, Batholomäus
Amann, Johann Sonnensperger, Georg Kemeter, Simon Limmer, Josef Kirner, Michael Rieger und Johann Hofmeister.
1883 bis 1899
Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr wurde 1883 aufgelöst. Aus den Gemeindebücher geht nicht hervor was die Beweggründe hierfür
waren. Eine Pflichtfeuerwehr entsteht, die ihren Dienst über einen Zeitraum von knapp zehn Jahren ausübt. Es häuften sich die Brände im Ort
und Umgebung, so das nachts und während der Sommermonate eine ständige Feuerwache eingeführt werden musste. Demnach werden die
Feuer im Ort mit den beiden großen Glocken der Pfarrkirche angeschlagen, bei Feuer außerhalb des Ortes die beiden kleineren.
Die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld wird “unter dem Allerhöchsten Protektorate seiner königlichen Hoheit des Prinz Regenten Luitpold von
Bayern” am 27. Juli 1892 erneut gegründet. Die Wehr verfügt über insgesamt 28 Mann, davon 9 Steiger, 10 Spritzenmänner, 6
Ordnungsmänner, Vorstand, Kommandant und Zeugwart. Als Gerätschaft existieren zwei Hakenleitern, 30 Meter Druckschläuche und vier
Feuerwehreimer.
1900 bis 1949
Das 19. Jahrhundert beginnt für die Wehr mit einem festlichen Ereignis. Die Floriansjünger erhalten ihre erste eigene
Fahne, ein Symbol das die Ehre und den Status der damaligen Wehr in der Öffentlichkeit zeigt.
Die Feuerwehr Lengfeld im Jahr 1902 mit Vorstand Alois Rieger und Franz Einzinger als
Hauptmann.
1920: Anschaffung einer vierrädrigen Kraftspritze (erstmalig in der Verbandsstatistik erwähnt). Die erste große
Anschaffung zwischen 1900 und 1927. Die freiwillige Feuerwehr Lengfeld, Post Abbach, Bahnstation verfügt über
eine Saug- und Druckspritze.
Im Jahre 1924 zählt die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld 43 aktive Mitglieder.
Der technisierte Fortschritt hält Einzug. Für 6.200 Goldmark wurde eine vierrädrige Motorspritze inklusive Zubehörs angeschafft. Um die
Spritze zum Brandherd bringen zu können, wurden Fuhrwerks- und Pferdebesitzer verpflichtet. Für das Gerät erhält die Gemeinde Lengfeld
in 1928 einen Zuschuß über 1.400 Reíchsmark vom Bayerischen Landesfeuerwehrausschußes des Staatsministeriums des Innern.
Technische Daten:
Motorleistung: 20 PS
Pumpen-Nennleistung: 600 l/min.
Förderhöhe: 50 m
So besitzt die Wehr im Jahre 1938 die Personalstärke eines “Halblöschzuges nach Klasse”. Die Rede ist von 30 Mann. Die Sollstärke wurde
damals wie heute mit 27 Mann festgesetzt.
Bild: Protokoll
1. Kommandant
Franz Xaver Pöschl
1874 - 1883
Simon Rieger
1883 - 1892
Ignaz Amann
1892 - 1898
Matthias Rieger
1898 - 1899
Franz Einzinger
1899 - 1918
Georg Schreiner
1918 - 1920
Alois Lang
1920 - 1951
Josef Eichhammer
1951 - 1959
Josef Grünbeck
1959 - 1964
Johann Zenger
1964 - 1969
Michael Zenger
1969 - 1973
Heinrich Rieger
1973 - 1989
Hermann Brandl
1989 - 1995
Bernhard Schachinger
1995 - 2001
Erich Judemann
2001 - 2013
Markus Fleischmann
2013 - 2017
Stefan Müller
2017 - bis heute
2. Kommandant
Simon Limmer
1874 - 1883
Matthias Bauer
1883 - 1892
?
1892 - 1898
?
1898 - 1899
?
1899 - 1918
?
1918 - 1920
Josef Eichhammer
1920 - 1951
Josef Grünbeck
1951 - 1959
Johann Zenger
1959 - 1964
Michael Rieger
1964 - 1969
Alfons Kirner
1969 - 1973
Hermann Brandl
1973 - 1989
Erich Judemann
1989 - 1995
Andreas Rumpel
1995 - 2001
Bernhard Schachinger
2001 - 2009
Markus Fleischmann
2009 - 2013
Johannes Preis
2013 bis heute
1. Vorstand
Ignaz Amann
1898 - 1899
Alois Rieger
1899 - 1918
Ludwig Renner
1918 - 1920
Franz Einzinger / A. Utz
1920 - 1951
?
1951 - 1959
Heinrich Rieger
1959 - 1969
Englbert Schuster
1969 - 1973
Albert Eichhammer
1973 - 1989
Karl Hauner
1989 - 1995
Albert Eichhammer
1995 - 2004
Helmut Hirschmann
2004 - 2007
Bernhard Schachinger
2007 - 2016
Alexander Zufelde
2016 - bis heute
2. Vorstand
Englbert Schuster
1973 - 1973
Karl Schreiner
1973 - 1989
Karl Hauner
1989 - 1995
Karl Schreiner
1995 - 2001
Rupert Mooser
2001 - 2004
Albert Eichhammer
2004 - 2007
Helmut Hirschmann
2007 - 2013
Karl Fiedler
2013 - 2014
Alexander Zufelde
2014 - 2016
Bernhard Schachinger
2016 - 2019
Christian Gottswinter
2019 - bis heute
1950 bis 1999
80-jähriges Gründungsfest am 27. und 28. Juni 1953.
Hochwasser entlang des Mühlbaches. Starke Regenfälle und Unwetter, sowie Schneeschmelze im
Frühjahr 1957 ließen die Einwohner des alten Lengfeld hoffen und bangen. Denn immer wenn eines
der genannten Ereignisse eintrat, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Ortskern wieder unter
Wasser stand. Besonders waren die sogenannte “Pfalz”, heute “zur Steinballe” und die Teugner
Straße, sowie die Wiesen am Mühlbach betroffen.
Am 28. September 1961erhält die Wehr ein neues Einsatzgerät. Eine Tragkraftspritze TS 8/8 der Marke Bachert. Die Anschaffungskosten
beliefen sich auf 4.035 DM. Kurze Zeit später erfolgte am 06.05.1962 die Beschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers.
Technische Daten:
Motorleistung: 34 PS (VW-Motor)
Pumpen-Nennleistung: 800 l/min.
100-jähriges Gründungsfest am 29. und 30. Juni 1974.
Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Jahre 1977.
Am 27. Mai 1979 wurde das erste Einsatzfahrzeug ein Tragkraftspritzenfahrzeug (Funkrufname: Florian Lengfeld 44/1) in der Geschichte
Lengfelds eingeweiht.
Technische Daten:
Fahrgestell: Mercedes Benz 306
Motorleistung: 79 PS (Diesel)
Besatzung: 1/5
Gesamtgewicht: 3.500 kg
110-jähriges Gründungsfest am 20. und 23. Juli 1984.
Endlich 1985, Sprechfunk für das Einsatzfahrzeug TSF 44/1. Langsam erkennt man im gesamten Landkreis, daß auch das modernste
Feuerwehrauto nichts nützt, wenn die im Einsatz befindlichen Feuerwehren untereinander nicht kommunizieren können.
Neue Tragkraftspritze TS 8/8 wurde 1997 für zirka 22.000 DM angeschafft. Die Pumpe tut heute noch ihren Dienst.
Technische Daten:
Hersteller: Iveco Magirus AG
Motorleistung: 45 PS
Nennfördermenge: 800 l/min.
Nenndrehzahl: 2.820 U/min.
Gewicht: 189 kg
Brand des Reiterhofes Kandsberger “Zur Steinballe”
Im Pfingstwochenende 1999 kam das Jahrhundert-Hochwasser. Die schlimmste Katastrophe seit 1845
richtete einen Schaden in Millionenhöhe an. Im Landkreis Kelheim wurde der Katastrophenalarm ausgelöst.
Die Feuerwehr Lengfeld war in dieser Zeit Tag und Nacht im Einsatz.
125-jähriges Gründungsfest am 18. und 21. Juni 1999.
2000 bis heute
2003: Der Feuerwehr Verein hat 264 Mitglieder, 35 Aktive davon 3 Frauen und die Jugendfeuerwehr hat 17 Jugendliche.
Schneekatastrophe im Bayerischen Wald im Jahre 2006. Die Feuerwehr Lengfeld half die Hausdächer in
Zwiesel von den Schneelasten zu befreien.
Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (48/1) löst am 14.12.2006 das in 1977 angeschaffte TSF (44/1) ab. Das
neue Fahrzeug hat schweren Atemschutz und einen Rettungssatz an Bord. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf
187.000 Euro.
Am 01. Januar 2007 geht die Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld zum ersten Mal
online. Erstellt wurde die Internetseite von Stefan Müller.
2009: Bei der Anschaffung des Mannschaftstransportfahrzeuges hat sich die Marktgemeinde Bad Abbach, die
Bevölkerung und die ansässigen Firmen in Lengfeld und Alkofen, sowie der Verein der Freiwilligen Feuerwehr
Lengfeld e.V. beteiligt. Die Anschaffungs- und Umbaukosten beliefen sich auf insgesamt ca. 25.000 Euro.
2010: Der erste Kommandant der Feuerwehr Lengfeld Erich Judemann wurde von der Feuerwehrführung des
Landkreises Kelheim mit der goldenen Ehrennadel für den persönlichen Einsatz und Engagement ausgezeichnet.
Neues Outfit für Webseite: Die Webseite wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und verbessert und
dadurch litt mit der Zeit die Übersichtlichkeit. Webmaster Stefan Müller überarbeitete die komplette Webseite, die
am 20. Januar 2011 online ging. Dräger zeichnete zum dritten Mal die besten Internet-Auftritte der deutschen
Feuerwehren aus. Insgesamt beteiligten sich 1.267 Feuerwehren aus ganz Deutschland an diesem Wettbewerb. Die
Webseite der Feuerwehr Lengfeld bekam vier von fünf Helmsymbolen.
Um die Sicherheit der aktiven Wehr zu erhöhen wurde 2012 über Vereinsmittel ein gebrauchter
Verkehrssicherungsanhänger (VSA) angeschafft und von der Aktiven Wehr restauriert. Die Anschaffungskosten
beliefen sich auf ca. 4.000 Euro.
Das 35 Jahre alte Feuerwehrgerätehaus bekommt 2012 einen neuen Anstrich. Die Kosten für die neuen Außenbeschriftung „Feuerwehr“
und „Florian“ übernahm der Feuerwehrverein. Wann das neue Feuerwehrgerätehaus kommt ist offen.
Auszeichnung für Internetpräsenz (2013):
Die Webseite der Feuerwehr Lengfeld bekam zum zweiten Mal beim Feuerwehr-Webseite-Wettbewerb
(Fa. Dräger) eine Auszeichnung. Vier von fünf Helmsymbolen.
Mitglieder 2014 gesamt: 306, Ehrenmitglieder: 35, fördernde Mitglieder: 153, ehemalige Aktive Mitglieder: 68, aktive Mitglieder: 41,
Jugendliche Mitglieder: 9
Relauch der Webseite am 1. Januar 2016.
Feuerwehrgerätehaus mit zwei Stellplätzen in der Industriestraße 1a am 25. September 2016 eingeweiht. Gesamtkosten 1,3 Mio. Euro
inklusive Grundstück und Außenanlagen. Symbolische Schlüsselübergabe: Bürgermeister Ludig Wacks übergibt Schlüssel an den 1.
Kommandat Markus Fleischmann. Seit dem 07. Mai 2016 rückt die Feuerwehr Lengfeld vom neuen Feuerwehrgerätehaus zu den Einsätzen
aus.
Stand 31.12.2016: 327 Mitglieder, Ehrenmitglieder: 31, fördernde Mitglieder: 191, ehemalige aktive Mitglieder (Passive): 52, aktive
Mitglieder: 38, Jugendliche Mitglieder: 15
Vorstände der Freiwilligen Feuerwehr seit 1874
Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr seit 1874
Freiwillige Feuerwehr Lengfeld e. V.
Industriestraße 1a
93077 Bad Abbach - Lengfeld
Telefon: +49 9405 55 25
Telefax: +49 9405 500 99 40
Copyright © 2007 - 2019 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld
„Du suchst eine Freizeitbeschäftigung
und Abwechslung? Bei uns findest du ein
einzigartiges Hobby! Für weitere Informationen
einfach HIER klicken“