Der Klimawandel löst immer mehr Unwetter aus. Die Zahl der Unwetter hat sich seit der 80iger Jahren fast verdreifacht. Eine Änderung ist nicht in
Sicht. Mit den entsprechenden Vorkehrungen können Schäden, die Unwetter verursachen, vermieden oder verringert werden. Hier finden Sie
wertvolle Tipps, damit Sie für die stürmische Zeit bestens gerüstet sind.
Bei schwerem Unwetter gehen in sehr kurzer Zeit viele Notrufe bei der Integrierte Leitstelle in Landshut ein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
Sturmschäden nach Dringlichkeiten und Prioritäten beseitigt werden. Überlegen Sie bitte deshalb vor dem Wählen des Notrufes 112, ob die
Anforderung der Feuerwehr wirklich notwendig ist.
Verhaltenstipps bei Sturm- bzw. Unwetter
•
Halten Sie Wasserabläufe (Balkon und Terrasse) und zum Gebäude gehörenden sonstigen Abläufe frei von Blättern und Blüten.
•
Bei starken Niederschlägen kann Wasser in die tiefer gelegenen Räume (Keller/Einliegerwohnungen) eindringen. Lagern Sie deshalb
gefährdete Materialien in höheren Räumen.
•
Fahren Sie Markisen ein und schließen Sie Sonnenschirme.
•
Ziehen Sie Netzstecker und Antennenkabel von Fernsehgeräten, Computer und anderen Geräten.
•
Bringen Sie alle frei stehenden Gegenstände ins Haus.
•
Halten Sie sich möglichst in einem tief liegenden Raum oder einem innen liegenden Raum auf.
•
Legen Sie Folgendes bereit: Kerzen, Zündhölzer und Taschenlampen zur Beleuchtung, ein netzunabhängiges Radio zum Empfang von
Nachrichten, Notgepäck und wichtige Dokumente für den Fall, dass Sie ihre Wohnung verlassen müssen.
•
Bekämpfen Sie kleinere Wasserschäden selbst. Damit halten Sie die Feuerwehrkräfte für wichtige Einsätze frei.
•
Vereinzelt können Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.
•
Meiden Sie Wälder und Alleen – nicht nur während, sondern auch nach dem Orkan. Instabile Bäume und herab fallende Äste gefährden Sie
auch in den Stunden danach.
•
Stellen Sie Ihr Auto nicht unter Bäume oder unmittelbar unter Häusern ab. Der beste Platz ist eine Garage.
•
Sollten Sie im Freien überrascht werden, gehen Sie in Hockstellung.
•
Bleiben Sie bei Sturm und Gewitter im Haus. Das ist der sicherste Ort.
Nach dem Unwetter
•
Beginnen Sie mit den Aufräumarbeiten erst nach dem Unwetter. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu einsturzgefährdeten Gebäuden
und auf Bäumen, die umstürzen zu drohen.
•
Nähern Sie sich auf keinen Fall liegenden oder abgerissenen Stromleitungen. Der Mindestabstand beträgt zehn Meter.
•
Überprüfen Sie Ihr Haus oder Wohnung auf eventuelle Sturmschäden. Melden Sie den festgestellten Schaden sofort Ihrer Versicherung.
Beautfort-Skala
Extreme Unwetter in den letzten Jahren in Bayern
•
1999 I Pfingsthochwasser
•
2002 I Hochwasser in Südbayern
•
2005 I Augusthochwasser
•
2006 I Schneekastrophe in Ostbayern
•
2007 I Orkan Kyrill
•
2008 I Sturmtief Emma
•
2013 I Hochwasser-Flut
•
2019 I Lokales Unwetter in Lengfeld und Umgebung
Copyright © 2007 - 2021 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld