Durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörper entstehen in der Silvesternacht immer wieder Brände. Achten Sie darauf, dass Sie keine leicht
entzündlichen Materialien (z. B. Zeitungen, Weihnachtsbaum, Kartons, leere Kisten, Sonnenschirm, Gartenmöbeln...) auf dem Balkon oder Terrasse
lagern. Schließen Sie in der Silvesternacht Fenster, Türen und Rollläden, damit sich keine Feuerwerkskörper in Ihre Wohnung verirren.
Außerdem führt der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern oft leider auch zu Verletzungen, Gehörschäden und Verbrennungen. Nicht
geprüfte, illegal eingeführte oder auch selbst gebastelte Knallkörper, stellen dabei eine besondere Gefahr dar.
Sicherheitstipps:
des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
•
Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
•
Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in
•
geschlossenen Räumen verboten.
•
Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings
weg – und zielen Sie niemals auf Menschen.
•
Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
•
Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist.
•
Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
•
Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von
Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
•
Halten Sie die örtlich vorgeschriebenen Abstände zu Reetdachhäusern ein.
•
Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.
Quellenangabe (Tipps): Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (Pressemitteilung vom 27.12.2007)
Wichtiger Hinweis:
Nur Feuerwerkskörper verwenden die eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mit einer damit verbundenen BAM Nummer besitzen.
(z. B. BAM - 1234 bzw. BAM - 1234/01)
Freiwillige Feuerwehr Lengfeld e. V.
Industriestraße 1a
93077 Bad Abbach - Lengfeld
Telefon: +49 9405 55 25
Telefax: +49 9405 500 99 40
Copyright © 2007 - 2019 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld
„Du suchst eine Freizeitbeschäftigung
und Abwechslung? Bei uns findest du ein
einzigartiges Hobby! Für weitere Informationen
einfach HIER klicken“