Tragkraftspritze
oder Feuerlöschpumpe dient in erster Linie zur Wasserförderung. Die Pumpen werden eingesetzt zur Löschwassserförderung über lange
Wegstrecken, Auspumpen von z.B. Kellern oder Tiefgaragen, Wasserentnahme aus offenem Gewässer oder zum Betreiben von wassergetriebener
Geräte z. B. Lüfter.
Hersteller: Iveco Magirus AG
Typ: DIN 14410-TS 8/8
Technische Daten:
Baujahr:
1997
Gewicht:
189 kg
Leistung:
45 PS / 33 KW
Nennförderstrom:
800 l/min.
Nennförderdruck:
8 bar
Nenndrehzahl:
2.820 U/min
Mittelschaumrohr (für Schwer- und Mittelschaum)
Im Schaumrohr wird das Wasser-Schaummittel-Gemisch aus dem Zumischer mit Luft versetzt und als Löschschaum ausgeworfen.
Typ: S4/M4
Hersteller: AWG
Technische Daten:
Anschaffungsjahr:
2007
Gemischdurchfluss:
400 l/min
Länge:
630 mm
Breite:
305 mm
Höhe:
270 mm
Gewicht:
5,5 kg
Wurfweiten:
8 bis 12 m
Arbeitsdruck
5 bar
Schaumstrahlrohr (für Schwerschaum)
Im Schaumrohr wird das Wasser-Schaummittel-Gemisch aus dem Zumischer mit Luft versetzt und als Löschschaum ausgeworfen. Dieser
Ausrüstungsgegenstand wurde vom Feuerwehrverein Lengfeld beschafft.
Typ: S2
Hersteller: AWG
Technische Daten:
Anschaffungsjahr:
2008
Gemischdurchfluss:
200 l/min
Länge:
748 mm
Breite:
98 mm
Höhe:
184 mm
Gewicht:
2,7 kg
Wurfweiten:
23 bis 36 m
Arbeitssdruck:
5 bar
Mobiler Rauchverschluss
Der mobile Rauchverschluss verhindert eine Brandrauchausbreitung in nicht verrauchte Bereiche (z. B. Treppenhaus). Gesponsert wurde der
mobile Rauchverschluss von der Versicherungskammer Bayern.
Typ: Reick’s Smoke Stopper
Technische Daten:
Temperaturbeständigkeit:
600 °C
Geeignete Türbreiten:
69 bis 118 cm
Abdichthöhe:
195 cm
Transportmaß (BxLxH):
ca. 730 x 540 x 40 mm
Gewicht:
ca. 4,8 kg
Hochleistungslüfter
Die mobilen Überdrucklüfter werden zur schnellen Entrauchung (z. B. Rauchgasen) von Treppenräumen bzw. Rettungswegen eingesetzt.
Typ: TCA 16 Power-Compact H 5,5
Hersteller: Tempest
Technische Daten:
Baujahr:
2006
Gewicht:
32 kg
Gebläse:
ø 410mm
Luftleistung:
20.400 m³/h
Propellerdrehzahl:
3.800/min.
Leistung:
4,2 KW (5,5 PS)
Maße (B/L/H):
ca. 550 x 530 x 490 mm
Atemschutzgeräte / Pressluftatmer
Die Atemschutzgeräte werden eingesetzt, wenn die Umgebungsluft zu wenig Sauerstoff (weniger als 17 Vol. %) hat, wenn giftige Gase vorhanden
sind und/oder die Konzentration der Atemgifte unbekannt ist. Häufig bei Innenangriff und Brandbekämpfung.
Hersteller: MSA Auer
Typ: BD 96 mit Lungenautomat LA 96-N (Normaldruck) und integrierter Kontrolleinheit ICU
Technische Daten:
Baujahr:
12/2006
Gewicht:
ca. 16 kg
Flasche:
6l/300 bar Stahl-Druckluft-Flasche
Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera ist ein sehr wichtiger Ausrüstungsgegenstand und kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Such- und Rettungseinsätze,
Lagebeurteilung, Lokalisierung des Brandherdes, Erkennen der Feuerausbreitung, Lokalisierung von Glutnestern, Entdecken von potentiellen Flash-
Over Situationen, Gefahrguteinsätze, Brandwache und Waldbrandbekämpfung.
Hersteller: Bullard
Typ: Eclipse LD mit 3,5 Zoll Display (mit elektronischer Blendenregler und mehrstufiger Einfärbung)
Technische Daten:
Anschaffung:
09/2013
Auflösung:
320 x 240 Pixel
Gewicht:
910 g
Power Leuchte (primär für den Atemschutz)
Hersteller: Adaro Tecnolgia S.A.
Typ: ADALIT L 3000
Anzahl: 6 Stück
Technische Daten:
Anschaffung:
12/2013
Gewicht:
ca. 500 g
Abmessungen (L x B x H):
225 x 70 x 70 mm
Lichteinstellungen:
•
Power-Lichtstrahl und Raumlicht
•
Raumlicht für kurze Distanzen
•
Fokussierter Power-Lichtstrahl für lange Distanzen
•
Blinklicht zur Warnung oder Absicherung
Elektronische Atemschutz-Überwachungstafel
Die Überwachungstafel dient zur Überwachung und zur Dokumentation von eingesetzten Atemschutzgerätetrger.
Hersteller: Dräger
Typ: REGIS® 300
Technische Daten:
Anschaffung:
12/2013
Gewicht:
ca. 500 g
Abmessungen (B x H x T):
410 x 330 x 62 mm
Gewicht:
ca. 1,5 kg
Kosten:
310 Euro
Schnellangriffseinheit
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 ist mit einem Schnellangriff und mit einem Wassertank mit 600 Liter ausgestattet. Der Schnellangriff besteht aus
einem 30 Meter langen formstabilen Schlauch und einem Hohlstrahlrohr.
Der Schnellangriff wird bei PKW-Bränden und kleineren Bränden wie z. B. Mülltonnen eingesetzt. Im
Innenangriff kann der Schnellangriff nicht eingesetzt werden.
Copyright © 2007 - 2021 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld